Neujahrsvorsätze: Starte nachhaltig ins neue Jahr
Ganz gleich, ob du dir Neujahrsvorsätze im alten Jahr, zwischen den Jahren oder erst im Januar überlegst: Wähle Vorsätze aus, die du das ganze Jahr durchhalten kannst. Deshalb haben wir für dich zur Inspiration ein paar einfach umsetzbare Neujahrsvorsätze zusammengestellt.
Was sie gemeinsam haben?
Zum einen drehen sich alle ums Thema Nachhaltigkeit. Zum anderen machen sie Spaß, denn sie helfen dir, aus dem ewigen Alltagstrott rauszukommen und jeden Tag voller Elan anzugehen.
Nachhaltige Neujahrsvorsätze: gut für alle
Neben typischen Neujahrsvorsätzen wie mehr Sport treiben, gesünder essen oder mehr Zeit mit der Familie verbringen machen sich auch immer mehr Menschen Gedanken darüber, wie sie ihr Leben nachhaltiger gestalten und ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren können.
Wenn auch du mit kleinen Veränderungen zu mehr Nachhaltigkeit beitragen möchtest, schau in unsere Liste mit beliebten und leicht umzusetzenden Neujahrsvorsätzen. Je mehr Menschen mitmachen, desto größer ist der Effekt. Los geht’s!
Unsere 7 beliebtesten nachhaltigen Neujahrsvorsätze
1. Gesünder ernähren
Mehr frisches Gemüse und Obst, weniger Fertiggerichte.
Umsetzungstipp: Plane jede Woche einen „Ofengemüse-Abend“ ein, da kannst du nach Belieben variieren. Der Schnibbelaufwand ist gering. Auch als Auflauf in Kombination mit Kartoffeln oder Nudeln sehr lecker.
2. Weniger Einwegplastik verbrauchen
Einwegprodukte vermeiden und auf Mehrweg setzen.
Umsetzungstipp 1: Kleine Tüten bzw. Gemüsenetze mit zum Einkaufen nehmen. Dann fällt es leichter, unverpackte Lebensmittel zu kaufen.
Umsetzungstipp 2: Nutze einen Wassersprudler von Sodapop. Damit sparst du viele Einwegwasserflaschen ein. Nutze die Sprudlerflaschen auch zum Mitnehmen für unterwegs. Führe zur Motivation eine Strichliste mit den Plastikflaschen, die du dank des Sprudlers nicht kaufen musstest. Du wirst über die Menge staunen.
3. Weniger Wegwerf-Artikel kaufen
Qualität statt Fast Fashion.
Umsetzungstipp: „Im Schrank einkaufen“. Schaue an jedem ersten Sonntag im Monat in deinem Kleiderschrank nach, ob du ein fast vergessenes Kleidungsstück neu für dich entdecken kannst. Oder organisiere ein Treffen mit Freunden, bei dem jeder z.B. 5 schöne Kleidungsstücke mitbringt, die er oder sie aber selbst nicht mehr tragen mag und tauscht untereinander.
4. Zero Waste anstreben
Müll vermeiden und Recycling optimieren. Lese dir auch unsere Zero-Waste-Tipps durch.
Umsetzungstipp: Führe für 2 Wochen ein „Mülltagebuch“ und finde heraus, was bei dir im Müll landet. Suche dir eine Müllart aus – wie Verpackungsmüll – die du reduzieren willst.
5. Regionale Produkte bevorzugen
Kurze Transportwege und Unterstützung lokaler Anbieter.
Umsetzungstipp: Nehme dir vor, mindestens einmal im Monat in einem Hofladen oder auf dem Markt einzukaufen, oder zumindest auf regionale Produkte zu achten.
6. Nachhaltiger reisen
Öffentliche Verkehrsmittel nutzen und lange Auto- oder Flugreisen reduzieren.
Umsetzungstipp: Analysiere dein Mobilitätsverhalten und finde Optimierungsmöglichkeiten. Ein Anfang: Eine wöchentliche Fahrt mit dem Auto durch Öffis, Fahrrad oder zu Fuß gehen ersetzen. Sparen kann man auch bei häufigen Langstrecken-Kurztrips; plane lieber einen längeren Aufenthalt – der Aufwand für die Anreise fällt dann nur einmal an.
7. Grüner wohnen
Pflanzen in der Wohnung und auf dem Balkon bzw. der Terrasse sind immer eine gute Idee, denn sie machen die Welt ein wenig grüner.
Umsetzungstipp: Besorge dir im Bekanntenkreis einen Ableger einer Pflanze und pflege diese.
Nachhaltigkeit leicht gemacht: Wassersprudler als Universalhelfer
Mit einem Wassersprudler kannst du mehrere deiner Neujahrsvorsätze auf einmal umsetzen und trägst in mehrfacher Hinsicht zu mehr Nachhaltigkeit bei.
- Plastikmüll reduzieren: Mit einem Wassersprudler von Sodapop sparst du unzählige Einweg-Plastikflaschen. Mit einem unserer in Deutschland abgefüllten CO2-Zylinder sprudelst du bis zu 60 Liter Wasser. Das erspart bis zu 40 große PET-Flaschen. Wenn du dir diese Menge einmal bildlich vorstellst, dann ist das schon beachtlich.
- Einkaufswege sparen: Wenn du keine schweren Wasserkisten oder Wasser-Sixpacks mehr nach Hause bringen musst, kannst du manche Einkaufsfahrt mit dem Auto – oder den Lieferservice – einsparen.
- Transportwege sparen: Das Leitungswasser kommt ohne LKW, Dieselverbrauch, Abgase, Krach und Stau aus deinem Wasserhahn. Flaschenwasser hingegen legt nicht unerhebliche Strecken für den Transport zurück. Der Wassersprudler entlastet die Umwelt auch hier.
- Geld sparen: Die Anschaffung eines Wassersprudlers kann sich schnell amortisieren.
Wenn du noch einmal detaillierter lesen möchtest, inwiefern ein Wassersprudler zu mehr Nachhaltigkeit beiträgt, schaue gerne in den Blogartikel hierzu.
Warum scheitern Neujahrsvorsätze?
Neujahrsvorsätze scheitern oft, weil sie zu ambitioniert sind und wir sie nicht als Routine in den Alltag einbinden. Ein Beispiel ist der Vorsatz „Mehr Sport treiben“. Im Januar rennen dann alle hochmotiviert ins Fitnessstudio, im Februar kommen dann Stress und Erkältungen dazwischen, und im Sommer will man lieber wieder draußen sein. Was hilft, um Vorsätze einzuhalten? Setze dir umsetzbare Ziele und baue sie fest in deinen Wochenplan ein. Je mehr etwas zur Routine wird, desto leichter fällt es, nachhaltig dran zu bleiben. Es kann auch helfen eine neue Gewohnheit an eine bereits bestehende Routine zu knüpfen.
Dein erster Schritt zu einem nachhaltigeren Lebensstil
Na, welchen umweltfreundlichen Vorsatz willst du für das neue Jahr ins Auge fassen? Alle hier aufgezählten Vorsätze sind natürlich sinnvoll, aber damit du dich nicht gleich überforderst, nimm dir vielleicht lieber erst einmal 1-2 davon vor. So kannst du leichter Erfolge erzielen, die dich motivieren, weiter dranzubleiben. Hier noch zwei weitere Tipps:
Tipp 1: Damit du den Vorsatz nicht vergisst, lege dir zwei Termine im Handy zur Erinnerung an deinen Neujahrsvorsatz an, zum Beispiel Mitte des Jahres am 1. Juni und für den 1. Dezember zum Jahresendspurt. Dann bekommst zwischendurch einen kleinen Motivationspush.
Tipp 2: Spreche mit Freunden und Familie über deinen Neujahrsvorsatz. Vielleicht schaffst du es, andere Leute zu inspirieren – ohne zu missionieren.
Noch besser wäre es natürlich, wenn aus den Vorsätzen ein wirklich nachhaltiger Lebensstil wird. Bis es soweit ist, werden noch ein paar Neujahrstage vergehen. Umso wichtiger ist es, heute anzufangen.
Fazit
Egal, in welchem Bereich du gerne nachhaltiger handeln möchtest, schon kleine Veränderungen können viel bewirken. Je mehr du dich mit den Themen auseinander setzt, desto größer wird dein Umweltbewusstsein im Allgemeinen – ob mit einem spezifischen Neujahrsvorsatz oder generell. Setze Veränderungen Schritt für Schritt um und überfordere dich nicht gleich mit zu hoch gesteckten Zielen.