Perfect Christmas Host: Glänze als Gastgeber beim Weihnachtsdinner
Die Stunden bis zum Weihnachtsfest zählen herunter, die Vorfreude und die Aufregung steigen – vor allem, wenn die Rolle des Weihnachtsdinner-Gastgebers auf dich fällt. Die gute Nachricht: Weihnachten stressfrei planen, klappt wirklich.
Wir haben für dich viele Tipps zusammengestellt, damit du tiefenentspannt als Perfect Christmas Host glänzen kannst. Gehen wir also gemeinsam durch, an welchen Stellen sich Stress vermeiden lässt: von der relaxten Vorbereitung über Gästewünsche bis zu den Themen Wohlfühlatmosphäre schaffen und den perfekten Aperitif zum Start. So wird es ein elegantes Weihnachtsdinner ohne Schweißperlen auf der Stirn. Los geht’s! Und sogar den DJ haben wir schon für dich gebucht: Nutze die Sodapop Weihnachtsplaylist.
1. Gute Vorbereitung für einen coolen Abend
Um Weihnachtsstress zu vermeiden, stellen wir uns zuerst die Frage: Woher kommt der Stress? Er kommt von unliebsamen Überraschungen und Problemen, die man in kurzer Zeit lösen muss – während man gerade absolut keine Zeit hat. Die Lösung: eine gute Vorbereitung.
Hier ein paar Tipps, wie du dich optimal auf dein Weihnachtsdinner vorbereitest:
- Menüplanung nicht Last Minute machen: Überlege dir ein paar Wochen im Voraus, was du kochen möchtest. Wähle dabei Gerichte, die du a) gut vorbereiten kannst und b) bei denen du nicht vor und zwischen den Gängen die ganze Zeit in der Küche stehst. Sehr dankbar sind alle Gerichte, die – wie bei Suppe – einen Teil der Schnibbel- und Kocharbeit auf den Vortag legen oder sich fast von selbst zubereiten. Braten und Ofengemüse? Garen langsam vor sich hin. Kalte Platten? Wenig Arbeit. Desserts? Bratapfel, Cremes, Mousse und Küchlein – oder Weihnachtsplätzchen – lassen sich ebenfalls gut vorbereiten. Denke eventuell auch an vegetarische und vegane Alternativen.
Tipp: Teste jedes neue Rezept am besten vorher bei einer Art Generalprobe. So siehst du, wie viel Arbeit nötig ist und ob es wirklich schmeckt. - Die gestaffelte Einkaufsliste: Direkt vor den Weihnachtstagen sind die Supermärkte sehr überlaufen. Manches Regal ist vielleicht gerade leer, wenn du davor stehst. Erstelle also eine detaillierte Einkaufsliste mit allen Menü-Zutaten und Getränken. Teile die Liste in „kann ich lange im Voraus besorgen“-Produkte (haltbare Lebensmittel, Tiefkühlware) und „muss ich frisch kaufen“. Die haltbaren Lebensmittel besorgst du am besten schon frühzeitig und für die frischen Zutaten planst du einen kleinen Einkauf in einem Supermarkt kurz vor dem Dinner ein.
Tipp: Manche Supermärkte, Metzgereien, Bäckereien, Hofläden etc. bieten einen Vorbestellungsservice an. Dann bekommst du deine Lebensmittel garantiert. Manche Zutaten lassen sich wunderbar im Internet bestellen, wie die Sirupe von Sodapop. - Professionelles Zeitmanagement: Mache einen Zeitplan für den Tag vor dem Weihnachtsdinner und den großen Tag – mit Uhrzeiten: In der Küche stehen? Tisch decken? Braten in den Ofen schieben? Dekorieren? Plane Pausen ein, dann hast du automatisch einen Puffer für Überraschungen und Pannen.
Tipp: Mache nicht alles allein. Delegiere Aufgaben. - Vorbereitung ist die halbe Feier: Je mehr du am Vortag oder mittags erledigen kannst, desto entspannter wird der Abend. Bereite Saucen, Suppen und Desserts zu, decke den Tisch am Vorabend und stelle Getränke kalt. Ein echter Platz- und Zeitsparer ist hier ein Wassersprudler von Sodapop, denn damit ist frisches Sprudelwasser schnell gemacht.
Tipp: Ein voller Reserve-Kohlensäurezylinder ist sinnvoll, damit du garantiert über die Feiertage kommst. Gibt’s auch hier im Shop.
2. Berücksichtige die Wünsche der Gäste
Für einen guten Gastgeber steht der Gast im Mittelpunkt. Gleichzeitig bist du aber auch die „Veranstaltungsleitung“: Mache das festliche Weihnachtsdinner so, wie du es willst und es dir gefällt. Mit ein paar Tricks sorgst du dafür, dass sich alle wohlfühlen – inklusive dir selbst:
- Essenspräferenzen abfragen: Frage deine Gäste schon bei der Einladung nach Unverträglichkeiten oder Vorlieben. So kannst du beispielsweise vegetarische, vegane oder glutenfreie Gerichte einplanen. So fühlt sich niemand vom Weihnachtsmenü ausgeschlossen.
- Getränkevielfalt anbieten: Nicht jeder trinkt Alkohol, manche mögen keinen Wein, andere bevorzugen Limo. Besorge deshalb eine Auswahl an Getränken. Mit alkoholfreiem Wein, Sekt und Bier kannst du oftmals auch punkten. Zusätzlich kommen die Sodapop-Produkte ins Spiel: Alle Sprudelwasser-Varianten von leicht prickelnd bis Classic machst du mit dem Wassersprudler einfach selbst. Und mit verschiedenen Sirupen zauberst du im Handumdrehen Softdrinks, alkoholfreie Cocktails oder kreative Aperitifs. Weiter unten kommen ein paar geschmackvolle Ideen für den Aperitif, die sich ganz einfach zubereiten lassen.
- Eine gute Sitzordnung ist Gold wert: Überlege dir eine Sitzordnung, die für gute Gespräche sorgt. Ein bewährter Trick ist, Paare schräg gegenüber voneinander zu setzen.
3. Wohlfühlatmosphäre schaffen
Eine angenehme Wohlfühlatmosphäre macht aus einem normalen Essen ein besonderes Erlebnis. Mit diesen Tipps zauberst du weihnachtliches Flair:
- Musik schafft Weihnachtsstimmung: Bei einem gemütlichen Weihnachtsdinner darf die richtige Musik natürlich nicht fehlen. In unserer Sodapop Weihnachtsplaylist auf Spotify haben wir dir Auswahl vorbereitet, die du dir einfach abspeichern kannst. Hör hier gerne rein in den der idealen Soundtrack für deinen stimmungsvollen Weihnachtsabend: Sodapop Weihnachtsplaylist
- Deko aus der Natur: Bei der Tischdeko sind natürliche Materialien ideal. Tannenzweige, Zimtstangen und Orangenscheiben verbreiten weihnachtlichen Duft und mit Nüssen sieht der Tisch noch festlicher aus. Tischkerzen sorgen für eine heimelige Atmosphäre. Weihnachtliches Rot oder Bienenwachskerzen sind die Klassiker.
- Stimmungsvolles Licht: Wenn es geht, solltest du das Licht dimmen. Wenn es nicht geht: Nutze mehrere kleine Lichtquellen wie Stehlampen, Lichterketten und den Weihnachtsbaum.
- Weihnachtlicher Duft für alle Sinne: Duftlampen, gefüllt mit Wasser und ätherischen Ölen, verströmen einen herrlichen Duft und verändern die Stimmung im Raum. Als Duftrichtung eignen sich Orange oder Zitronengras für fruchtige Frische oder Latschenkiefer bzw. Zirbe für eine Atmosphäre wie im Wald, oder direkt eine Weihnachtsmischung mit Zimt und Nelke. Duftkerzen sind ebenfalls eine gute Idee.
4. Der perfekte Aperitif zum Start
Gerade an Weihnachten wollen wir uns das Zusammensein besonders schön machen. Ein stilvoller Aperitif ist der ideale Einstieg in einen gelungenen Abend. Die bekannten Aperitif-Klassiker mit Alkohol, inklusive Spritz, gehen immer – Rot und Orange sind einfach ideale Farben im Glas.
Ebenfalls sehr gut passt ein Gin Tonic mit seinem Wacholderaroma – unterstützt durch Tonic Water Sirup von Sodapop.
Typisch für Aperitifs sind Bitterstoffe, die den Appetit anregen sollen. Für einen weihnachtlichen Aperitif ohne Alkohol haben wir hier für dich ein paar Inspirationen, die einen „Bitter“-Sirup enthalten und damit den typischen Aperitif-Geschmack liefern.
Weihnachtlicher Apfel-Zimt-Spritz
- 1 Esslöffel Tonic Water Sirup aus der SODAPOP Bar Edition
- 2 Esslöffel Apfelsaft
- 1 Stange Ceylon-Zimt
- 1 Spritzer Zitronensaft
- Eiswürfel
- Mit ca. 80 ml kühlem Sprudelwasser (stark gesprudelt) aufgießen
Alkoholfreier Glühwein Mule
- 1 Esslöffel Ginger Ale Sirup aus der SODAPOP Bar Edition
- 50 ml alkoholfreier Glühwein oder Punsch (kalt)
- Eiswürfel
- Mit ca. 80 ml kühlem Sprudelwasser aufgießen
- Deko: Zimtstange
- Statt gekauftem Punsch kannst du dir auch eine Saftmischung zusammenstellen, beispielsweise aus Apfelsaft, Traubensaft und Johannisbeersaft und darin über Nacht Gewürze wie Ceylon-Zimt, Nelken und Sternanis einlegen.
5. Entspannt bleiben – auch während des Abends
Der Abend ist in vollem Gange, aber wie bleibst du als Gastgeber entspannt? Hier ein paar Tricks:
- Delegieren ist erlaubt: Bitte deine Gäste um kleine Hilfestellungen wie Getränke servieren oder abräumen. Auch beim anrichten der Teller kannst du dir helfen lassen.
- Pausen einplanen: Pausen geben dir die Zeit, in der Küche weiterzumachen. Setze dich dazwischen zu deinen Gästen.
- Cool bleiben: Pannen passieren, das ist normal. Einfach souverän weiter machen oder gemeinsam darüber lachen. Denke daran, dass es um ein gemütliches Beisammensein geht.
- Genieße den Abend: Verbringe möglichst viel Zeit mit deinen Gästen. Wenn es in der Küche doch zu viel Arbeit wird, hole dir Hilfe dazu. Das geht schneller und du bist Teil des Abends – statt nur Servicepersonal. Die entspannte Haltung des Gastgebers überträgt sich auch auf die Gäste.
Fazit: Dein entspanntes Weihnachtsdinner
Mit diesen kleinen und großen Tipps wird dein Weihnachtsdinner mit großer Wahrscheinlichkeit ein voller Erfolg mit zahlreichen schönen Momenten und Erinnerungen! Ein bisschen Vorbereitung, helfende Hände und Sodapop unterstützen dich auf dem Weg zu einem unvergesslichen Abend. Du willst direkt Weihnachtsstimmung kommen? Starte die Sodapop Weihnachtsplaylist auf Spotify!