Tipps zur Flaschenreinigung
Flaschen reinigen? Gute Idee! Speziell bei Flaschen von Wassersprudlern oder bei Trinkflaschen ist hygienische Sauberkeit wichtig. Zur Flaschenreinigung gibt es viele Methoden, Hausmittel und professionelle Hilfsmittel. Die richtige Wahl ist gar nicht so einfach, denn mit einem falschen Reinigungsansatz kannst du deine Flasche kaputt machen oder dir überflüssige Arbeit machen.
Das 1x1 der Flaschen-Reinigung
Wie bekomme ich eine Flasche von innen sauber? Meistens genügt eine Reinigungstablette für Flaschen. In diesem Artikel erklären wir dir genau, wie die Reinigung funktioniert.
- Vorreinigung: Du füllst in deine Trinkflasche Sirup, Limo, Schorle oder Hydration Tabs? Dann spüle sie so schnell wie möglich nach der Nutzung aus, damit die Rückstände nicht festkleben.
- Minimalreinigung: Vor jeder Neubefüllung die Flasche mit kaltem Leitungswasser füllen, schütteln und ausspülen. Das entfernt viele mögliche Keime und Verschmutzungen-
- Bessere Reinigung: Heißes Wasser zum ausspülen verwenden.
- Hygienereinigung: Verwende Reinigungstabletten für Trinkflaschen, da diese abgelagerten Schmutz und Gerüche beseitigen. Sie enthalten keine Duft- und Aromastoffe, die den Trinkgenuss stören könnten. Glas- und Edelstahlflaschen können auch in die Spülmaschine gereinigt werden. Danach bleiben aber manchmal Spülrückstände in der Flasche.
- Nicht ideal: Spülmittel (zu viel Schaum, zu viele Duftstoffe), kochendes Wasser (speziell bei Kunststoffflaschen), Spülmaschine (nicht für PET-Flaschen geeignet), Hausmittel (funktionieren nicht immer).
Reinigungstabletten von SODAPOP: Mehrfach-Power
- Die lebensmittelechten Reinigungstabletten für Trinkflaschen – nicht nur für Wassersprudler-Flaschen – von SODAPOP sind echte Allrounder.
- Sie sind vielseitig einsetzbar für alle Flaschentypen: Glas, PET, Aluminium, Edelstahl. Sie sind aber auch geeignet für Kannen und Mehrwegbecher.
- Durch hochwirksamen Aktivsauerstoff ist eine hohe Reinigungskraft gegeben.
Reinigungstabletten: Verwendung
Besonders angenehm an den Flaschen-Reinigungstabletten ist, dass sie die Arbeit von alleine machen. Die Verwendung ist absolut einfach.
- Warmes Wasser aus dem Wasserhahn in die Flasche einfüllen, bis zur Fülllinie – also nicht randvoll machen.
- Eine Reinigungstablette hineingeben, Flasche verschließen und mehrfach schütteln.
- Mindestens eine halbe Stunde einwirken lassen, bei hartnäckigen Verunreinigungen kannst du sie auch etwas länger einwirken lassen.
- Flasche danach leeren und mit frischem Wasser gründlich ausspülen.
Flaschenreinigung: Aufs Material kommt es an
Wie reinigt man eine Trinkflasche richtig? Das hängt vom Material ab. Was immer funktioniert, sind Reinigungstabletten.
Glasflaschen reinigen: sehr einfach
- Perfekte Glasflaschenreinigung klappt mit Reinigungstabs, da du mit ihnen die Flasche und den Deckel von innen hygienisch reinigen kannst.
- Glasflaschen (ohne Deckel) dürfen auch in die. Damit sie in der Spülmaschine nicht wackeln, gibt es von einigen Spülmaschinenherstellern spezielle Flaschenhalter.
- Da die Halsöffnung von Trinkflaschen nicht besonders groß ist, gelangt das Spülwasser nicht immer optimal in die Flasche rein und wieder heraus. Das Spülergebnis solltest du dir also genau ansehen und evtl. von Hand nachspülen.
- Beim Spülen von Hand funktioniert die Kombination aus Spültuch oder Spülschwamm und mildem Spülmittel sehr gut.
- Nach dem Reinigen in der Spülmaschine können hartnäckige Kalkflecken zurückbleiben. Hier hilft es, von Hand nachzuspülen.
Kunststoffflaschen: Wie reinigen? Leicht, wenn man’s richtig macht
- Kunststoffflaschen sind praktisch, weil sie leicht und robust sind.
- Allerdings solltest du sie tendenziell nicht in der Spülmaschine reinigen, außer der Hersteller erlaubt es ausdrücklich. Achte hier auf die Hinweise des jeweiligen Herstellers.
- Plastikflaschen können Gerüche und Farben aus der Spülmaschine annehmen, die nicht wieder zu entfernen sind.
- Außerdem sind die Temperaturen in der Spülmaschine oft zu hoch für Plastik. Das Problem ist nicht unbedingt die Wassertemperatur, sondern vor allem die Trocknungstemperatur! Dadurch werden die Flaschen auf Dauer rissig und spröde, ebenso durch die Reinigungsmittel und den Klarspüler in der Spülmaschine.
- Besser ist das Spülen von Hand. Problem: Normales Spülmittel ist oft mit starken Duftstoffen versehen und schäumt stark. Der Duft bleibt manchmal in der Flasche hängen und stört den Trinkgenuss erheblich.
- Die einfache Lösung: Reinigungstabletten!
Edelstahlflaschen: Ein bisschen Vorsicht ist angebracht
- Trinkflaschen aus Edelstahl sind robust und pflegeleicht. Somit sind sie eine gute und auch stylische Alternative zu Kunststoffflaschen für unterwegs, Schule, Uni, Arbeit, Sport und Freizeit.
- Ob eine Reinigung in der Spülmaschine zulässig ist, hängt vom Material ab.
- Bei der Reinigung muss man ein bisschen aufpassen.
- Lackierte Flaschen: Der Lack kann bei der Reinigung in der Spülmaschine angegriffen werden. Hier ist das Spülen von Hand empfohlen.
- Pulverbeschichtete Flaschen: Diese dürfen meist in die Spülmaschine. Eine Pulverbeschichtung erkennst du daran, dass sie sich ein wenig rau anfühlt. Die Spülmaschine bekommt allerdings manche äußerlichen Flecken nicht raus. Probier’s bei solchen Flecken mal mit einem angefeuchteten Schmutzradierer.
- Doppelwandige Isolierflaschen: Bei kleinsten Löchern zwischen den beiden Wänden der Flasche kann bei der Reinigung in der Spülmaschine Wasser in die Zwischenschicht eindringen, das nie wieder rausgeht und dich mit einem Gluckern begleiten wird. Deshalb auch hier: Handwäsche.
- Deckel: Flaschendeckel sind teils spülmaschinenfest, teils nicht.
Aluminiumflaschen: Nicht zu aggressiv reinigen
- Moderne Trinkflaschen aus Aluminium haben innen eine Beschichtung und außen eine Lackierung. In der Spülmaschine kann vor allem die Beschichtung angegriffen werden, wodurch dann das Aluminium direkten Kontakt mit deinem Trinkwasser bekommt. Das willst du nicht.
- Auch durch intensives Bürsten von innen mit einer zu harten Flaschenbürste kann die Beschichtung angegriffen werden. Verwende deshalb Reinigungsmittel, die der Flaschenhersteller zugelassen hat.
- Unsere Reinigungstabs eignen sich gut.
Und Hausmittel zur Flaschenreinigung?
- Essig bzw. Essigessenz: Riechen stark und können Geruch an die Flasche abgeben.
- Finger weg von Backpulver: Backpulver zur Flaschenreinigung ist ein „alle schreiben voneinander Tipps ab“ Tipp aufgrund eines Übersetzungsfehlers. Eigentlich gemeint ist das Englische „Baking Soda“, und das ist pures Natriumhydrogencarbonat (Back-Natron).
In den Backpulvertütchen bei uns ist nicht nur Natron drin, sondern oft noch Diphosphate (E 450) als Säuerungs- und Antiverklumpungsmittel und Stärke. Stärke willst du nicht in der Trinkflasche haben. - Natron greift Aluminium an. Natron kann man als Reinigungsmittel für Flaschen nehmen, aber nicht für Aluminium.
- Gebissreiniger-Tabs: Diese Tabs gelten als „Geheimtipps“. Es sind in den Tabs zwar oft vernünftige, reinigende Inhaltsstoffe drin, aber auch Aromen. Willst du Zahnpasta- oder Mundwasser-Geschmack in deiner Trinkflasche? Vermutlich nicht. Flaschenreinigungstabs enthalten diese Duftstoffe nicht.
- Zitronensäure: Zitronensäure hilft gegen Kalk und Keime, aber nicht gegen Schmutz.
Flasche reinigen, warum?
Flaschen, aus denen man trinkt, werden unsichtbar und sichtbar dreckig. Wenn du Cola-Sirup in deine Wassersprudler Flasche gibst, siehst du die Rückstände sofort. Kritischer sind die unsichtbaren Verunreinigungen.
Unsichtbare Keime
Wenn du mit dem Mund aus der Flasche trinkst, können Keime in die Flaschen gelangen – nicht nur Bakterien, auch Viren, Hefen, Pilze und deren Toxine. Und diese können krank machen. An einer Uni in Indien hat ein Team Abstriche bei dauerhaft ungereinigten Trinkflaschen gemacht und die Ergebnisse[1] waren verheerend. Die Studienteilnehmer waren Medizinstudentinnen und Medizinstudenten.
Nach dem Abstrich und einem Bebrüten bei 37 °C für 24 Stunden fand man im Schnitt 68,8 koloniebildende Einheiten (kbE, cfu) je Milliliter bei PET-Flaschen, und 35,4 bei Edelstahlflaschen.
Wenn man nun eine Trinkflasche drei Stunden leer rumstehen lässt, vermehren sich die Keime um im Schnitt 70 % bei PET-Flaschen und 23 % bei Edelstahlflaschen. Leere Flaschen musst du also vor der Neubefüllung spülen.
Mit dem Mund aus der Flasche trinken, und erst recht das Teilen der Flasche, erhöht die Belastung deutlich. Du kannst von einer Verdopplung der Verkeimung ausgehen.
Erkenntnisse
- Du trinkst mit dem Mund aus der Flasche? Dann solltest du die Flasche täglich reinigen. Einmal mit frischem Wasser ausspülen bringt schon viel, mit heißem Wasser ist es noch effektiver.
- Du lässt leere Trinkflaschen stehen? Spüle sie vor dem Wiederbefüllen mindestens einmal mit Wasser durch, das reduziert die Keimbelastung sehr wirksam.
- Du verwendest Sirup in der Flasche? Dann solltest du die Flasche ordentlich reinigen.
- Alternative: Gebe den Sirup in ein Trinkglas mit gesprudeltem Wasser. Dann bleibt die Flasche sauber.
- Trick: Verwende verschiedene Flaschen für reines Sprudelwasser und Sprudelwasser mit Sirup.
Fazit
Flaschen reinigen ist mit den richtigen Mitteln eine einfache Sache. Der einfachste Weg für alle Trinkflaschen und Wassersprudlerflaschen sind Reinigungstabletten. Sie sorgen für hygienische Reinigung und entfernen Verunreinigungen wie Sirup- oder Limo Reste sowie Kalkflecken.
[1] Hariharan, A. V., & Sankar, M. M. (2024). Daily Use Water Bottles as a Hub for Microbial Population: A Comparative Study of PET vs. Stainless Steel Water Bottles and Outcome of Washing Strategy Intervention. Journal of pharmacy & bioallied sciences, 16(Suppl 2), S1242–S1245. https://doi.org/10.4103/jpbs.jpbs_559_23