Wasser trinken im Winter: Winterhydration verstehen und einfach meistern
Im Winter fällt es uns manchmal noch schwerer Wasser zu trinken. Wenn statt schwitzen frieren angesagt ist, haben wir oft automatisch weniger Durst. Während wir im Sommer ständig zur Wasserflasche greifen, vergessen wir das Wasser trinken im Winter schon mal. Dabei ist der Körper auch im Winter auf eine gute Hydration angewiesen. Sie ist in der kalten Jahreszeit sehr wichtig für unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und sogar für unser Aussehen.
In diesem Artikel erfährst du, wie wichtig viel Trinken gerade im Winter ist, welche Vorteile es hat und wie du deinen inneren Schweinehund überlistest. Am Ende findest du Rezeptideen für heiße Softdrinks. Klingt schräg? Schmeckt super.
Tipp: Ein Wassersprudler von Sodapop und die leckeren Getränkesirupe bieten dir viele Möglichkeiten, dein Wasser aufzupeppen.
Warum ist Trinken im Winter wichtig?
Wenn du im Winter morgens aufstehst, Durst hast und dich irgendwie vertrocknet fühlst, dann bist du das wahrscheinlich auch. Der Grund: Du hast am Vortag vermutlich nicht genug getrunken. Dein Körper hätte sich also über mehr Wasser gefreut und dein verknittertes Spiegelbild ebenfalls. Eine leichte Dehydrierung kann übrigens auch deine mentale Leistungsfähigkeit reduzieren.
Doch woher kommt die Austrocknung und was ist daran schlecht für die Gesundheit?
Trockene Heizungsluft
In beheizten Räumen ist im Winter die Luft trocken – weil die Außenluft trocken ist. Beim Lüften gelangt kalte Luft von draußen in den Raum. Kalte Luft kann jedoch kaum Wasser aufnehmen, sie ist also trocken.
Das Problem an der trockenen Winterluft ist, dass deine Schleimhäute und die Haut austrocknen. Trockene Lippen und Nase sowie juckende Haut und Augen kennst du. Da die Befeuchtung fehlt, können sich Erkältungserreger leichter im Mund- und Rachenraum vermehren.
Die Lösung: Regelmäßig trinken, denn das reduziert das Erkältungsrisiko und lässt dich frischer aussehen.
Draußen aktiv sein
Winterspaziergang, Gassi gehen, mit dem Fahrrad zum Einkaufen fahren: Nicht nur beim echten Wintersport verbrauchst du Kalorien und verlierst Flüssigkeit. Allein durch die Atmung verschwindet gut und gerne ein halber Liter Wasser am Tag. Diesen Flüssigkeitsverlust musst du durch Trinken ausgleichen. Außerdem ist die Luft trocken, wodurch dein Flüssigkeitsbedarf steigt. Und klar, wenn du draußen zu dick angezogen bist, kommst du ins Schwitzen.
Die Lösung: Bei kürzeren Aktivitäten vorher und nachher ausreichend trinken.
Trockene Luft in den Bergen
Je höher wir über dem Meeresspiegel sind, desto niedriger ist die Temperatur. Je 100 Höhenmeter sinkt die Temperatur um bis zu 1 Grad Celsius. Und kalte Luft ist automatisch trockener. Allein deshalb ist Bergluft meistens ziemlich trocken. Gerade beim Wintersport solltest du noch mehr als sonst auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten. Die einzige Ausnahme ist, wenn du in den Wolken oder im heftigen Schneefall stehst. Dann ist die Luft natürlich ziemlich feucht.
Die Lösung: Bei längerem Wintersport-Programm etwas zu trinken mitnehmen. Eine Isolierflasche oder Edelstahltrinkflasche mit heißem Tee eignet sich gut.
Tipps, um ausreichend zu trinken
Im Winter genug trinken klappt oft nicht automatisch, also müssen wir uns ein wenig selbst überlisten.
Regelmäßige Trinkpausen
Baue Trinkpausen in deinen Tagesablauf ein. Ideen:
- Extra große Wassergläser, Teetassen und Trinkflaschen verwenden, dann ist der nächste Schluck direkt griffbereit. So schaffst du es, mehr zu trinken. Es funktioniert! Die großen Sodapop Flaschen aus Glas oder PET haben ein Füllvolumen von 850 ml. Die robusten PET-Flaschen sind besonders praktisch und robust für unterwegs.
- Zu jeder vollen Stunde (oder einer ähnlichen Zeiteinheit) einen großen Schluck Wasser trinken. Du hörst Radio? Dann sind die Nachrichten oder der Werbeblock ein guter Timer.
- Wecker stellen, alle zwei Stunden. Es gibt auch Trink-Erinnerungs-Apps fürs Smartphone,
- Trinken an Aktivitäten koppeln. Schaue dir deinen Tagesablauf an, vielleicht gibt es passende, wiederkehrende Aktivitäten, an die du gedanklich das Wasser trinken koppeln kannst.
Warme Getränke mit Geschmack
- Ungesüßte Kräutertees und Früchtetees sind ideal, denn im Winter schmecken uns warme Getränke besonders gut. Manche Teemischungen enthalten Süßholz, damit schmeckt der Tee auch ohne Zucker ein wenig süßer.
- Kaffee geht auch. Mit koffeinfreiem Kaffee ist das Einschlafen kein Problem.
- Schwarzer Tee oder Grüner Tee: Solche Tees kannst du mehrmals aufgießen. Nur der erste Aufguss enthält Koffein, die weiteren Aufgüsse nicht. Verwende losen Tee von guter Qualität.
- Experimentiere mit Sodapop Sirup: Ein kleiner Schuss Bluna Zitrone Sirup in heißem Wasser schmeckt interessant. Teste es mal! Unten haben wir weitere Rezeptideen. Den Klassiker „Heiße Zitrone“ kennen wir auch alle, allerdings zersetzt sich das wertvolle Vitamin C der Zitrone durch kochendes Wasser. Lasse das Wasser erst auf 60 Grad Celsius abkühlen, bevor du den Zitronensaft hinzufügst.
Wassersprudler im Winter nutzen
- Kein Flaschenwasser mehr da, draußen Schneeregen und keine Lust auf stilles Leitungswasser? Mit einem Sodapop Wassersprudler hast du es gut, denn damit kannst du ganz bequem zu Hause dein Wasser nach deinem Geschmack sprudeln. Mit einem Universalzylinder kannst du bis zu 60l kohlensäurehaltiges Getränk sprudeln. Ein Reservezylinder für Kohlensäure ist praktisch, speziell auch wegen der geschlossenen Supermärkte an den Weihnachtsfeiertagen.
- Sprudelwasser schmeckt auch im Winter, vor allem wenn man die Sprudelintensität variieren kann. Mit einem Wassersprudler geht das: Morgens magst du dein Wasser vielleicht eher „Medium“, tagsüber dafür lieber stärker sprudelnd.
- Mit der Kombination aus Sirup und aufgesprudeltem Wasser hast du eine komplette Softdrink-Bar griffbereit und kannst dir genau das Getränk anmischen, das dir gerade besonders gut schmeckt. So sorgst du für Abwechslung.
Gemüse und Obst auf den Speiseplan
Gemüse und Obst sind wertvolle Flüssigkeitslieferanten. Gurken sind mit fast 100 Prozent ein Champion, haben im Winter aber nicht Saison. Mehr als 90 Prozent Wassergehalt haben aber auch Tomaten, Auberginen, Blumenkohl und Brokkoli. Andere Kohlsorten und Kürbis sind ebenfalls sehr gut. Beim Obst sind Orangen, Mandarinen und Äpfel ideal.
Mit Wasser gesund durch den Winter
Gesundheit im Winter erhalten? Ausreichend Wasser trinken kann dir im Winter dabei helfen, gesund zu bleiben.
Gut fürs Immunsystem
Dein Immunsystem arbeitet im Winter auf Hochtouren, um dich vor Viren und Bakterien zu schützen. Wasser ist dabei wichtig, denn es ist der grundlegende „Treibstoff“ der Zellen deines Körpers. Eine gut befeuchtete Mund- und Nasenschleimhaut schützt übrigens davor, dass sich Viren einnisten und vermehren können. Deshalb ist vor allem regelmäßiges Trinken wichtig.
Gut für die Haut
Im Winter ist die Haut oft trocken und juckt. Immer noch mehr Cremes verwenden ist nicht die beste Lösung, sondern mehr Wasser trinken. Dein Körper nutzt das Wasser, um deine Hautzellen von innen mit Wasser zu versorgen. Tipp: Bei Kälte sind gute Cremes dennoch eine gute Idee, speziell für Gesicht und Hände.
Gut für die Stimmung
Wenig Sonne, trübe Tage, schlappe Stimmung? Eh schon nicht immer so einfach im Winter. Eine gute Hydrierung hilft, hier entgegen zu wirken. Selbst ein leichter Flüssigkeitsmangel sorgt schon mal für eine sinkende Konzentrationsfähigkeit und Denkleistung. Regelmäßiges Trinken sichert dir also das Energielevel, das in dir steckt.
Gut für die Verdauung
Im Winter essen wir oft schwer, süß und fett – und wir essen häufig weniger frisches Obst und Gemüse. Gleichzeitig trinken wir manchmal zu wenig. Da geht die Verdauung ab und an in den Streik. Abhilfe schafft, du ahnst es, viel trinken.
Gut für die Körpertemperatur
Draußen ist es kalt, also schaltet dein Körper die interne „Heizung“ an. Wie kommt die Wärme überall an, auch in den Händen und Füßen? Über die Flüssigkeiten in deinem Körper. Je besser der Körper hydriert ist, desto besser funktioniert der Wärmetransport.
Gut gegen Kopfschmerzen
Es gibt viele Arten von Kopfschmerzen. Manche davon werden durch Dehydrierung verursacht. Es ist Abend, du hast Kopfschmerzen, brennende Augen und trockene Lippen? Es kann gut sein, dass der Grund dafür ist, dass du den Tag über zu wenig getrunken hast. Wenn die Kopfschmerzen trotzdem bleiben: Lasse das von Ärzten checken.
Ideen für winterliche Getränke mit Sodapop
Mehr Abwechslung animiert zum mehr trinken. Mit den Sirupen von Sodapop zauberst du neue Winterdrinks, die Spaß machen. Hier sind ein paar Anregungen für Heißgetränke auf Sirup-Basis, die wirklich schnell gehen.
Hot Apple Tonic Spritz
Heißer Fruchtsaft geht immer, vor allem Apfelsaft – oder auch Traube, Johannisbeer oder Blaubeer.
Eine tolle Geschmacksergänzung sind die Bitterstoffe in Tonic Water.
Rezept für ein Teeglas:
- 1 Esslöffel Tonic Water Sirup aus der SODAPOP Bar Edition
- 2 Esslöffel Apfelsaft (oder mehr, nach Geschmack)
- Mit heißem Wasser aufgießen, aber noch Platz lassen
- Mit einem Schuss Sprudelwasser toppen
Bitter Himbeer Punsch
Die Fruchtigkeit von Himbeere harmoniert exzellent mit der aromatischen Säure von Limette und den Bitterstoffen in Tonic. Mit diesem Drink hast du eine spannende Alternative zu alkoholfreiem Glühwein.
Rezept für ein Teeglas:
- 1 Esslöffel Bitter Lemon Sirup aus der SODAPOP Bar Edition (oder 1 Teelöffel Bluna Zitrone Sirup)
- 2 Teelöffel Keli Himbeer Sirup
- Mit heißem Wasser aufgießen, aber noch Platz lassen
- Mit einem Schuss Sprudelwasser toppen
Fazit
Wasser trinken ist auch im Winter essentiell: Eine gute Flüssigkeitszufuhr ist sehr wichtig für die Gesundheit, von der Vorbeugung von Infektionskrankheiten über eine schöne Haut bis zum Erhalt der geistigen Leistungsfähigkeit. Da wir meist weniger Durst haben, müssen wir uns um eine gute Hydration im Winter aktiv und bewusst selbst kümmern.
Ein Wassersprudler ist in jedem Fall eine kluge Wahl, da er einen riesigen Vorrat an Sprudelwasser liefert. So musst du weniger Flaschen im Schneeregen vom Supermarkt nach Hause schleppen und produzierst weniger Plastikmüll. Genial! Mit den Sirupen von Sodapop kannst du zudem dein Wasser auch für Heißgetränke aufpeppen. Warme Softdrinks? Probier’s aus!